![](https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=470x1024:format=jpg/path/sa1a2f1835d490a66/image/id512323bba58d8f3/version/1733762627/image.jpg)
Wer schon mal nach einem guten Facharzt gesucht hat, weiß wie schwierig diese Suche sein kann. Mein Neurologe, der mich seit fast 5 Jahren betreut ist ca. 45 Minuten Autofahrt von mir entfernt. Und im Grunde brauchte ich ja nur einen Neurologen, der mir meine Medikamente verschreibt und mir eine Einweisung in eine Klinik fertig stellt, wenn ich meine, ich müsste mal wieder neu eingestellt werden. Also begann ich zu telefonieren. Die ersten Praxen sagten mir gleich, neue Patienten würden frühestens in einem Jahr aufgenommen werden. Super. Überhaupt war es schon ein Glücksfall, wenn der Anschluss nicht besetzt war. Nach zwei Telefon-Vormittagen hatte ich ein Ergebnis. Einen Termin hatte ich in 4 Monaten bei einer Praxis, die etwa 20 Autominuten entfernt war und in 3 Monaten sollte ich mich bei einem anderen Neurologen noch einmal wegen eines Termins melden. Dieser wäre direkt in Iserlohn und ganz gut in 10 Minuten erreichbar. Gut, jetzt hieß es erst einmal abwarten. Ich wollte beide Ärzte kennenlernen und dann entscheiden, wohin ich gehen wollte. Beim ersten Termin hatte ich schon mal ein Parkplatzproblem. Aber gut, so etwas ließ sich irgendwie lösen. Die Praxisräume waren hell und modern eingerichtet, es war ein papierloses Büro. Auch meine mitgebrachten Berichte wurden sofort eingescannt. Die Neurologin war freundlich, hatte eine etwas kühle, sachliche Art und nahm sich viel Zeit für das Gespräch. Sie empfahl mir zwei Kliniken, wenn ich mal wieder neu eingestellt werden musste und stellte mir viele Fragen darüber, wie ich im Alltag zurecht kam. Mit einem guten Gefühl fuhr ich nach Hause. Die Praxis des zweiten Neurologen war so ziemlich das Gegenteil von der ersten. Alles war etwas in die Jahre gekommen. Die Möbel wirkten altbacken und der Teppichboden hatte auch schon bessere Zeiten erlebt. Aber die Arzthelferinnen waren sehr freundlich und ich hatte keine lange Wartezeit. Sympathisch war mir auch, dass es einen Praxishund gab. Ein stattlicher Rüde (ich schätze auf Bernersonnen-Mix) begrüßte die Patienten. Auch dieser Arzt nahm sich viel Zeit. Ich hatte blöderweise meine Berichte zu Hause vergessen, was er gar nicht schlimm fand. Er meinte, er fände es sowieso besser, wenn ich ihm meine Geschichte erzählte. Er legte mir nahe, noch einmal über die Möglichkeit der THS (Tiefe Hirn Stimulation) nachzudenken. Die Begründung war, dass ich bereits jetzt so viele Medikamente nehme, die ja auch alle ihre Neben- und Wechselwirkungen haben. Am Schluß des Gesprächs nahm er gern meine Visitenkarte mit dem Hinweis auf diesen Blog entgegen und gab mir seine Karte mit privater Handynummer mit dem Satz, ich könnte ihn immer erreichen, wenn es Probleme gab, Und ich könnte dann auch jederzeit auch ohne Termin in seine Praxis kommen. Ich war nicht wenig beeindruckt. Inzwischen habe ich mich für eine der beiden Neurologen entschieden. Welcher ist es wohl gewofden?
Kommentar schreiben